Data protection
Datenschutzerklärung
Mit diesen Datenschutzhinweisen kommt die Universität Düsseldorf für die oben genannte Verarbeitung personenbezogener Daten ihrer Informationspflicht gemäß Artikel 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nach.
Hinsichtlich der weiteren verwendeten Begriffe, „Personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“, „Dritter“ etc., wird auf die Definitionen in Artikel 4 der DSGVO verwiesen.
1. Kontaktdaten
Verantwortlich für die Verarbeitung ist die Universität Düsseldorf, eine vom Land NRW getragene, rechtfähige Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch die Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck vertreten.
1.1. Kontaktdaten des Verantwortlichen
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf
Tel.: 0211 81-10000
1.2. Ansprechpartner für die Verarbeitung
Christiane Eilders
Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1
D-40225 Düsseldorf
Tel.: 0211 81-13518
E-Mail: diid@hhu.de
1.3. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Die behördliche Datenschutzbeauftragte der Heinrich-Heine-Universität erreichen Sie postalisch unter oben angegebener Adresse des Verantwortlichen oder wie folgt:
E-Mail: datenschutzbeauftragter@hhu.de
Tel.: 0211/81 – 13060
2. Angaben zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten und den Zwecken der Verarbeitung
2.1. Server-Log-Files
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie unsere Plattform besuchen, erhebt unser Server die folgenden Informationen von Ihrem Endgerät: Browser-Typ und -Version, Betriebssystem, die zuvor besuchte Internetseite („Referrer“), IP-Adresse und Zeitpunkt des Seitenaufrufs.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der Daten durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der Nutzerin bzw. des Nutzers zu ermöglichen und einen Missbrauch unserer Leistungen erkennen, abwehren und verfolgen zu können. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weitergabe an Dritte
Eine Weitergabe der in Absatz 1 spezifizierten Daten an Dritte ist nicht vorgesehen.
Dauer der Speicherung
Alle im ersten Absatz genannten technischen Daten mit Personenbezug anonymisieren wir 24 Stunden nach ihrer Erhebung. Die Informationen zu Betriebssystem, Browsertyp und -version löschen wir 30 Tage nach ihrer Erhebung.
Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Ein Widerruf seitens der Nutzerin bzw. des Nutzers besteht nur durch Nicht-Nutzung der Seite.
Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. In diesem Fall können wir Ihnen möglicherweise mit Ihrem Anliegen nicht mehr helfen.
2.2. Nutzung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie unsere Plattform besuchen, legen wir ein „Cookie“ auf Ihrem Endgerät ab. Dabei handelt es sich um eine kleine Textdatei, mit der wir Ihr Endgerät wiedererkennen können, wenn Sie unsere Seite zu späterer Gelegenheit wieder besuchen
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO
Zweck der Datenverarbeitung
Mit Hilfe des Cookies können wir einer missbräuchlichen Verwendung unserer Dienste vorbeugen sowie bestimmte Nutzerverhalten analysieren, z.B., welche Teile unserer Plattform Sie nutzen, wie lange Sie auf unserer Seite bleiben und wann und wie oft Sie auf unsere Seite zurückkehren. Dies ist notwendig, um Ihnen eine sichere und komfortable Bedienung unserer Plattform zu ermöglichen, um unsere Plattform noch besser auf die Interessen unserer Besucher und auf die von ihnen verwendete Technik (Endgerät- und Browser-Typen) auszurichten
Weitergabe an Dritte
Eine Weitergabe der in Absatz 1 spezifizierten Daten an Dritte ist nicht vorgesehen.
Dauer der Speicherung, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner der Nutzerin bzw. des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzerin bzw. Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
2.3 Registrierung und Anmeldung für Beteiligungsverfahren
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zum Verfassen eigener Beteiligungsbeiträge ist das Anlegen eines Nutzeraccounts bzw. Einloggen notwendig. Hierbei werden personenbezogene Daten mittels automatisierter EDV erhoben und verarbeitet. Die datensparsame Registrierung umfasst die Angabe eines selbstgewählten Nutzernamens und einer E-Mail-Adresse.
Mit Ihren Beiträgen wird Ihr Nutzername veröffentlicht, sodass ein sinnvoller Austausch zwischen den Nutzern der Plattform ermöglicht wird. Ihre E-Mail-Adresse werden wir auf unserer Plattform nicht veröffentlichen. Beachten Sie, dass sich von Ihrem Nutzernamen ggf. Rückschlüsse auf Ihre Identität ziehen lassen, wenn Sie beispielsweise Ihren Vor- und/oder Nachnamen als Nutzernamen verwenden. Beachten Sie auch, dass sich ggf. selbst dann Rückschlüsse auf Ihre Identität ziehen lassen, wenn Sie nicht Ihren Realnamen, sondern einen fingierten Namen (Pseudonym) als Nutzernamen verwenden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie auf anderen Webseiten das gleiche Pseudonym verwenden und sich dieses dort in Verbindung mit Ihren persönlichen Daten (E-Mail-Adresse, Realnamen etc.) bringen lässt. Wenn Sie auf unserer Plattform unerkannt bleiben wollen, empfehlen wir Ihnen, ein Pseudonym zu verwenden, welches Sie nirgendwo sonst benutzt haben oder gegenwärtig benutzen.
Das Beteiligungsprojekt ‚#meinfernsehen2021‘ ist ein sogenanntes privates Projekt. Bei privaten Projekten können sich nur solche Personen beteiligen, welche von uns eingeladen worden sind. Diese Einladungen werden von uns per Mail an Sie versendet, wobei wir dazu auf die von Ihnen in der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse zurückgreifen und diese zu diesem Zweck verwenden. Sobald Sie dem Einladungslink in der Mail folgen und die Einladung akzeptieren, können Sie sich am Beteiligungsprojekt ‚#meinfernsehen2021‘ beteiligen.
Mit dem Betätigen des Registrieren-Buttons willigen Sie in die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten ein. Sie sind damit einverstanden, dass Ihr Nutzername öffentlich erscheint, wenn Sie in einem Beteiligungsverfahren eine Idee bzw. einen Kommentar abgeben (siehe Punkt 2.4).
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Grundlage für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Ohne die oben genannten Daten können wir kein Nutzerkonto für Sie einrichten. Beteiligungsbeiträge sind immer mit einem Nutzeraccount verknüpft. Hierdurch wird die Kommunikation zwischen Nutzenden und den Plattform- bzw. Projektverantwortlichen und unter den Nutzerinnen und Nutzern erleichtert.
Weitergabe an Dritte
Ihre E-Mail-Adresse wird von uns grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Ihr Nutzername kann, wie unter Punkt 2.4 beschrieben, verbreitet und an Dritte weitergegeben werden.
Dauer der Speicherung
Die Speicherdauer des Nutzeraccounts endet mit der Löschung desselben.
Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Löschung eines Nutzeraccounts ist jederzeit durch eine E-Mail-Mitteilung an die verantwortliche Stelle möglich. Die E-Mail muss dabei von dem bei der Registrierung benutzten E-Mail-Konto gesendet werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. In diesem Fall können wir Ihnen möglicherweise mit Ihrem Anliegen nicht mehr helfen.
2.4 Beteiligen
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Beteiligung auf meinfernsehen2021.diid.hhu.de umfasst das öffentliche Abgeben von Vorschlägen und Ideen (mit oder ohne Kartenmarkierung), das Kommentieren, das Abstimmen und das Bewerten. Die Daten werden mitunter mittels automatisierter EDV verarbeitet. Beim Abgeben von Vorschlägen und Ideen (mit oder ohne Kartenmarkierung) und beim Kommentieren wird der Nutzername mit veröffentlicht. Beachten Sie, dass Sie durch die Veröffentlichung von Beiträgen mit Markierungen auf geographischen Karten Rückschlüsse auf Ihre Aufenthalte und Ihre Identität ermöglichen können. Auf der Plattform unterscheiden wir zwischen normalen und sogenannten privaten Projekten. Private Projekte sind durch ein Schlosssymbol in der oberen linken Ecke der Projektkachel kenntlich gemacht. Während Ihre Beiträge bei normalen Projekten für jedermann auch ohne Login einzusehen sind, können bei privaten Projekten nur Personen Ihre Beiträge sehen, welche von den Projektverantwortlichen eingeladen wurden und sich registriert und eingeloggt haben. Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass bei einer Veröffentlichung personenbezogener Daten (hier: Ihr Beitrag auf unserer Plattform) bei öffentlichen Projekte weltweit von jedermann auf die personenbezogenen Daten - auch mit Hilfe von "Suchmaschinen" (z.B. Google) - zugegriffen werden kann. Auf diese Weise können Persönlichkeitsprofile erstellt werden, indem diese Daten mit weiteren im Internet über Sie verfügbaren Daten verknüpft werden. Ebenso können die Daten zu anderen Zwecken genutzt werden. Archivfunktionen von Suchmaschinen (siehe z.B. www.archive.org) ermöglichen gegebenenfalls auch dann noch einen Zugriff auf die Daten, wenn sie aus den oben genannten Internet-Angeboten der HHU bereits entfernt oder geändert wurden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Grundlage für die Beteiligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Zweck der Datenverarbeitung
Die Beteiligung auf meinfernsehen.diid.hhu.de dient der Einbindung der Menschen in verschiedenste Konsultations-, Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse.
Weitergabe an Dritte
Wir behalten uns vor, Datensätze bestehend aus dem Inhalt der Beiträge, Likes & Dislikes, dem Erstellungsdatum und dem Urheber (der von Ihnen gewählte Nutzername) zu Forschungszwecken selbst auszuwerten und zu diesem Zweck an die projektbezogenen Kooperationspartner (Grimme-Institut & Bundeszentrale für politische Bildung) weiterzuleiten und zukünftigen Forschungspartnern zur Verfügung zu stellen. Wir behalten uns auch das Recht vor, alle Bestandteile des Beitrags (Texte, Bilder, audiovisuelle Inhalte und sonstige Daten) unter Nennung des Nutzernamens zu veröffentlichen, zu vervielfältigen, öffentlich zugänglich zu machen und auch anderweitig zu verbreiten, zum Beispiel in gedruckter Form zur Dokumentation des Verfahrens. Dies gilt auch für mögliche Veröffentlichungen der jeweiligen Kooperations- und Forschungspartner.
Dauer der Speicherung
Die Speicherdauer der Beteiligungsbeiträge endet mit der Löschung derselben. Wir behalten uns vor, Beiträge, die gegen unsere Nutzungsbedingungen oder Netiquette verstoßen, jederzeit zu löschen. Wenn Sie Ihr Nutzerkonto bei uns löschen, bleiben Ihre Beiträge auf unserer Plattform bestehen, damit andere Nutzer den Verlauf eines Beteiligungsvorgangs weiterhin nachvollziehen können. Allerdings entfernen wir den zuvor mit Ihren Beiträgen veröffentlichten Nutzernamen aus den Beiträgen. Innerhalb eines Beitragstexts enthaltene personenbezogene Daten – wenn Sie z.B. darin Ihren eigenen Namen geschrieben haben – bleiben von der Löschung des Nutzerkontos unberührt.
Ob und wann Beteiligungsprojekte von der Plattform entfernt werden, liegt in der Entscheidung der jeweiligen Projektverantwortlichen. Solange die Beteiligungsprojekte nicht von der Plattform entfernt werden, bleiben Ihre Beiträge öffentlich sichtbar. Wir behalten uns vor die oben genannten Datensätze auch nach einer Entfernung des Beteiligungsprojekts von der Website zur weiteren Verwendung zu speichern.
Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Selbst verfasste Ideen können während der aktiven Beteiligungsphasen von den Nutzerinnen und Nutzern geändert, aber nicht gelöscht werden. Die Löschung von Ideen während und nach der aktiven Beteiligungsphase kann durch eine E-Mail-Nachricht an den Verantwortlichen veranlasst werden. Die E-Mail muss dabei von der im Nutzeraccount als „primär“ gekennzeichneten und verifizierten E-Mail-Adresse gesendet werden.
Selbst verfasste Kommentare können während der aktiven Beteiligungsphasen von den Nutzerinnen und Nutzern geändert und gelöscht werden. Eine Löschung von Kommentaren nach der aktiven Beteiligungsphase kann durch eine E-Mail-Nachricht an den Verantwortlichen veranlasst werden. Die E-Mail muss dabei von der im Nutzeraccount als „primär“ gekennzeichneten und verifizierten E-Mail-Adresse gesendet werden.
Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. In diesem Fall können wir Ihnen möglicherweise mit Ihrem Anliegen nicht mehr helfen.
Zudem speichern wir die IP-Adresse des Endgeräts, von dem Sie schreiben, für einen Zeitraum von 24 Stunden, um einem Missbrauch unseres Angebots entgegenzuwirken (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO).
2.5 Projekten folgen/entfolgen, Newsletter und Benachrichtigungen
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Nutzeraccount kann auf freiwilliger Basis dem E-Mail-Empfang von Newslettern durch die Verantwortlichen der Plattform und von automatischen Benachrichtigungen durch das System zugestimmt werden. Letztere umfassen beispielsweise Benachrichtigungen über den Beginn und das Ende von Beteiligungsmöglichkeiten und Benachrichtigungen, dass jemand Ihre Beiträge kommentiert hat. Die E-Mails werden an die im Profil hinterlegten Adressen geschickt. Einzelne Beteiligungsprojekte können durch Benutzen des „Folgen“-Buttons in die Newsletter- und Benachrichtigungs-Liste aufgenommen werden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für den Versand von Newslettern und Benachrichtigungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Benachrichtigungen dienen der Information über neue Beiträge anderer Nutzerinnen und Nutzer und Reaktionen auf eigene Beiträge. Newsletter werden von den Verantwortlichen der Plattform ausgesendet, um auf relevante Informationen im Zusammenhang mit einzelnen Beteiligungsprojekten hinzuweisen.
Weitergabe an Dritte
Die Daten sind an die Speicherdauer der Profildaten geknüpft. Zusätzlich eingetragene E-Mail-Adressen können dort wieder gelöscht werden.
Dauer der Speicherung, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Einwilligungen zum Empfang von Newslettern und Benachrichtigungen sind jederzeit im Nutzeraccount widerrufbar. Die Einwilligung zum „Folgen“ von Projekten kann jederzeit durch Benutzen des „Entfolgen“-Buttons im jeweiligen Projekt widerrufen werden.
Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. In diesem Fall können wir Ihnen möglicherweise mit Ihrem Anliegen nicht mehr helfen.
3. Ihre Rechte als Betroffene/r
Sie können als betroffene Person jederzeit die Ihnen durch die EU-DSGVO gewährten Rechte geltend machen:
- das Recht auf Auskunft, ob und welche Daten von Ihnen verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO). Es gelten die Einschränkungen nach §12 DSG NRW;
- das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO);
- das Recht auf Löschung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO. Es gelten die Einschränkungen nach §10 DSG NRW;
- das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen;
- das Recht auf Widerspruch gegen eine künftige Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO;
- das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Sie haben über die genannten Rechte hinaus das Recht, eine Beschwerde bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DSGVO), zum Beispiel bei der für die Hochschule zuständigen
Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
4. Gültigkeit dieser Datenschutzhinweise
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise abzuändern, um sie gegebenenfalls an Änderungen relevanter Gesetze bzw. Vorschriften anzupassen oder Ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden. Diese Datenschutzhinweise gelten in der jeweils zuletzt durch die Universität veröffentlichten Fassung.